» Merken
Übersicht :: Technische Universität München
|
 |
Fakultät für Informatik
Boltzmannstraße 3
85748 Garching
Telefon: 089-289-17590
» Link zum Institut
|
Studierendenzahl | 31.023 TUM-weit |
Einwohnerzahl | 1,3 Mio in München |
Beratung
Fachschaftsvertretung
Ansprechpartner | Kilian Röhner |
Telefon | +49-89-289-18545 |
E-Mail | fsmpi@fs.tum.de |
Vorstellungstext FachschaftDie Fachschaft Mathematik, Physik, Informatik organisiert regelmäßig eine Sommerparty, gibt die Zeitung der Fachschaft „impulsiv“ heraus und gestaltet die Semestereinführungstage.
Weitere Informationen:
mpi.fs.tum.de/FBI |
Erasmus-KooperationspartnerDänemark: 4 Universitäten
Finnland: 6 Universitäten
Frankreich: 13 Universitäten
Griechenland: 2 Universitäten
Großbritannien: 3 Universitäten
Island: 2 Universitäten
Italien: 3 Universitäten
Niederlande: 3 Universitäten
Norwegen: 3 Universitäten
Polen: 1 Universität
Portugal: 2 Universitäten
Rumänien: 1 Universität
Schweden: 7 Universitäten
Schweiz: 2 Universitäten
Spanien: 6 Universitäten
Tschechische Republik: 1 Universität
Türkei: 3 Universitäten
Ungarn: 2 Universitäten
Mehr Informationen:
www.in.tum.de/erasmus |
Kooperation mit außereuropäischen UnisDie TU München bietet Austauschmöglichkeiten in alle Kontinente an. Insgesamt gibt es 460 Hochschulen in 54 Ländern, mit denen ein Austausch möglich ist.
Mehr Informationen:
moveonline.zv.tum.de/move/moveonline/exchanges/search.php |
Sprachenzentrum der Hochschule | » Website |
Studienbeiträge: Kosten (inkl. Sozialbeiträge und Semesterticket) | pro Semester |
Beiträge | 542 € |
Ticket für die Benutzung des Nahverkehrs | Nein |
Anmerkungen zur TicketnutzungStudierende bis 27 Jahre der TU München haben die Möglichkeit, eine ermäßigte Wochen- bzw. Monatskarte (den sog. Ausbildungstarif II) für den Personennahverkehr zu erwerben. |
Finanzierung und Förderung
SchülerangeboteIm interaktiven Schülerlabor ITüpferl an der Fakultät für Informatik programmieren Schülerinnen und Schüler einen Animationsfilm oder lernen mehr über binäre Zahlen und Sortiernetzwerke. Sie lernen spielerisch grundlegende Methoden und Prinzipien der Informatik kennen und erleben Informatik zum Anschauen, Spielen und Begreifen. Neben diesen Workshops für interessierte Schulklassen können sich Studieninteressierte auf Schülertagen oder Schülermessen über die Studiengänge informieren. Begabte Schülerinnen und Schüler können bereits während der Schulzeit mit dem Informatik-Frühstudium beginnen und an Vorlesungen sowie Praktika teilnehmen.(Nähere Infos unter: www.schueler.in.tum.de/) Und für Mädchen gibt es ein spezielles Programm: Sie können einige Tage in der Forschung mitarbeiten.
Info: www.in.tum.de/fuer-studieninteressierte/fuer-schuelerinnen-schueler.html |
Studentische InitiativenDer Verein Studentische Initiative Campusleben Garching e.V. organisiert und betreibt die Campus-Cneipe.
www.campus-cneipe.de/
Der TUM Business Club e.V. fördert die Managementausbildung an der TU München im Rahmen des MBA-Studiums.
www.tum-businessclub.de/
Die Studentische Vertretung der TU München richten die beiden Festivals Tunix und Garnix aus.
festival.fs.tum.de/home.html
der tu film - Filmclub an der Technischen Universität München e.V. zeigt während des Semesters Filme, die Studenten vorschlagen.
www.tu-film.vo.tu-muenchen.de/ |
Ausstattung- modernes Gebäude
- mehr als 250 Computerarbeitsplätze für Studierende, im weiteren Studienverlauf kommen weitere Arbeitsplätze an den Lehrstühlen hinzu
- gebäudeweiter drahtloser Netzzugang
- studentische Einzel- und Gruppenarbeitsplätze |
Kooperationen mit UnternehmenDer Großraum München zählt weltweit mit zu den bedeutendsten IT-Wirtschaftsstandorten. Entsprechend vielfältig sind die Verbindungen der TUM-Informatik zur Wirtschaft. Schneller Wissenstransfer und die intensive Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen sind für die Fakultät sehr wichtig. So kooperieren die Professoren in zahlreichen Forschungsprojekten mit Unternehmen aus dem IT-Umfeld und Anwendungsbranchen. Die Studierenden profitieren von den engen Kontakten: In Projektarbeiten, Praktika oder Bachelor- bzw. Masterarbeiten lernen sie schon frühzeitig den Berufsalltag kennen. |
ForschungsschwerpunkteDie TUM-Informatik hat ein breites Themenspektrum: Von Software-Engineering über wissenschaftliches Rechnen, wissensbasierte Systeme bis hin zu Robotik. Interdisziplinäre und anwendungsbezogene Forschung wie Bio-, Medizin-, Wirtschafts- und Ingenieurinformatik haben einen hohen Stellenwert. |
Weitere Schwerpunkte | » Website |
Studierenden-Jobs mit ForschungsbezugStudierende der TU München finden am Schwarzen Brett online Stellen für Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte, Praktikantenstellen mit Forschungsbezug sowie Studienarbeiten.
portal.mytum.de/schwarzesbrett/hiwi_stellen |
SonstigesInformatikkompetenz: eine der größten Informatikfakultäten Deutschlands, Forschung auf nahezu allen Gebieten der Informatik
Studienqualität: Top-Rankings
Praxiserfahrung: studentische Forschungsprojekte in Unternehmen
Individuelle Förderung: internationale Sommerschulen, Mentoring |