Karte
» Merken
Übersicht :: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
![]() |
![]() |
Studiengänge
Bachelor of Science | Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Master of Science Naturwissenschaftliche Informatik | Master of Science (M.Sc.) |
Allgemeine Informationen
Studierendenzahl | 36.000 |
Einwohnerzahl | 200.000 (Mainz) |
Kontakt und Beratung
Beratung
Ansprechpartner | Dr. Hans-Jürgen Schröder |
Telefon | 06131 - 39 23605 |
schroeder@uni-mainz.de |
Fachschaftsvertretung
Ansprechpartner | Fachschaftsvetretung Mathematik/Informatik |
Telefon | 06131 - 39 22834 |
fsmathe@uni-mainz.de | |
Vorstellungstext FachschaftDie Fachschaftsvertretung Mathematik/Informatik besteht aus bis zu 12 Studentinnen und Studenten, die zum Semesterbeginn von den Studierenden der Fächer Mathematik und Informatik gewählt werden.Aufgaben: - Vetretung der Fachschaft (alle Studierenden der Fächer Mathematik und Informatik) gegenüber dem Lehrkörper und der Universitätsverwaltung und dem Studierendenparlament sowie dem allgemeinen Studierendenausschuss in allen Angelegenheiten - Studienberatung von studentischer Seite - Bereitstellung von Material zum Lernen und Üben - Spindvergabe - Veranstaltungen in der Freizeit |
International
Erasmus-KooperationspartnerUniversité de Bourgogne , Frankreich, DijonHögskolan Dalarna, Schweden, Falun | |
Sprachenzentrum der Hochschule | » Website |
Leben und Wohnen
Link zum Mietspiegel | » Website |
Link zum Studentenwerk | » Website |
Preis für ein Mittagessen in der Mensa | durchschnittlich 2,00 - 3,00 € |
Mensa-Plan | » Website |
Kosten
Studienbeiträge: Kosten (inkl. Sozialbeiträge und Semesterticket) | pro Semester |
Beiträge | 204,60 EUR € |
Ticket für die Benutzung des Nahverkehrs | Ja |
Anmerkungen zur TicketnutzungGeltungsbereich:- Mainzer und Wiesbadener Stadtbusse - gesamtes Liniennetz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes (RNN) inkl. Übergangstarife des RMV und RNN zum VRN - u.a. die Bahnstrecke Worms–Mainz via Oppenheim und zwischen Bacharach und Koblenz. |
Finanzierung und Förderung
Studienkredite | » Website |
BAFÖG-Amt | » Website |
Studierende mit Kindern | » Website |
Frauenförderung | » Website |
StipendienStipendien unterstützen Studierende und Promovierende, die ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Stipendiengeber:www.uni-mainz.de/studium/1988.php | |
MentorenprogrammJeder Studentin und jedem Studenten wird bei Aufnahme des Studiums eine Mentorin oder ein Mentor aus dem wissenschaftlichen Personal des Instituts für Informatik zugeteilt, dessen Aufgabe es ist, den Studierenden während des gesamten Studiums beratend zur Seite zu stehen.Studentinnen im 1. Semester werden von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts individuell betreut und erhalten Tutorinnen-Angebote (z.B. Programmierkurse, Nachhilfekurse in Mathematik etc.). Weitere Infos: www.ada-lovelace.com/mainz |
Studentenleben
Besonderheiten
SchülerangeboteTag der offenen TürGirls' Day Schnupper- und Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler Details: www.informatik.uni-mainz.de/106.php | |
Studentische InitiativenDie Fachschaft Mathematik / Informatik unterstützt Studieninteressierte durch Info-Angebote am Tag der offenen Tür und StudienanfängerInnen durch einen 2-wöchigen Vorkurs vor Studienbeginn.Während des Studiums findet man bei der Fachschaft immer offene Ohren und tatkräftige Unterstützung. Die Fachschaft kümmert sich auch darum, dass Spiel und Spaß während dem Studium nicht zu kurz kommen. Insgesamt bietet der Campus eine Fülle an kulturellen Freizeitangeboten, z.B. im Kulturcafé: www.kulturcafe-mainz.de/ | |
AusstattungComputerräume:• 1 GB Speicherplatz • eigene Mailadresse • Mailbox: 500 MB Platz • eigene Homepage Attraktive Kursangebote von „IT für ein effizientes Studium“ über Windows Office bis zur Videobearbeitung. | |
Kooperationen mit UnternehmenSpätestens wenn es Zeit wird, das Betriebspraktikum – ein Pflichtbestandteil des Bachelorstudiengangs Informatik – zu absolvieren (normalerweise nach dem 4. Semester), erlebst du eine Bewerbungsphase und erhältst Einblicke in das Berufsleben – Erfahrungen, die dir beim Berufseinstieg viel bringen werden.Außerdem kommst du dadurch in Kontakt mit einem Unternehmen – möglicherweise ein Arbeitgeber für einen Studentenjob oder für deinen ersten Job nach dem Abschluss. |