Technische Universität Berlin - Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
» Homepage des Studiengangs » Studiengang merkenAllgemeine Informationen
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Fächeranteile | Ein-Fach-Studiengang |
Inhaltliche Ausrichtung | forschungsorientiert |
Studierende | 1.981 |
Studienanfänger pro Jahr | 585 |
Frauenanteil | 17 % |
Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt
Berufsmöglichkeiten, ArbeitsmarktDie Zukunft mitgestalten können Als Informatikerin / Informatiker mit Universitätsausbildung stehen Sie im Zentrum dieser Entwicklung und können deren Verlauf mitgestalten. So breit wie das Einsatzgebiet der Informationstechnologie ist auch das Spektrum der Berufsfelder. Software-Entwicklung Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik der TU Berlin arbeitet in der Software-Entwicklung. Sie analysieren dazu die jeweiligen Anforderungen und modellieren Vorgänge und Produkte, bestimmen die Systemarchitektur und implementieren das System. Dabei kann es sich um die Steuerung eines Automotors handeln oder um eine komplexe Internet-basierte Anwendung, die sich über Tausende von Computern erstreckt. Besonders die großen Arbeitgeber in Industrie und im Dienstleistungssektor schätzen Ihre grundlagenorientierte Ausbildung an einer Universität, denn Sie lernen hier, Aufgaben analytisch zu durchdringen und umfassende Lösungen zu erarbeiten, die auch die jeweiligen Randbedingungen mit bedenken, das macht Sie vielseitig einsetzbar und auch für Führungspositionen geeignet. Durch die Art, wie das Studium an einer Universität organisiert und aufgebaut ist, sind Informatikerinnen und Informatiker daran gewöhnt, selbständig zu arbeiten und sich gleichzeitig im Team mit anderen abzustimmen, eine Anforderung, die der Berufsalltag ständig stellt. Beratung Sie finden aber auch in Beratungsunternehmen Arbeit, wenn Sie einen guten Überblick über die Technologie ebenso besitzen wie die Fähigkeit zur Analyse und ein fachlich begründetes Urteilsvermögen. Vertrieb Auch im Vertrieb können Sie mit dem Abschluss der Universität eingesetzt werden, wenn Sie die Fähigkeit entwickeln auf Kunden – meist Unternehmen – eingehen und deren Probleme und Wünsche verstehen zu können. Forschung Rund 10 % der ehemaligen Studierenden gehen nach dem Examen in die Forschung, das heißt, sie bleiben entweder an der Universität, wechseln zu einem außeruniversitären Institut oder in die Forschungsabteilungen der Industrie. Eigene Firma Zwischen 5 und 10 % gründen eine Firma. Einigen gelingt es bereits während des Studiums, eine Produkt- oder Geschäftsidee zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. |
Studienaufbau
Beschreibung des StudiengangsDas Studienziel im Bachelor-Studiengang Informatik ist die Berufsbefähigung basierend auf einer um-fassenden wissenschaftlichen Grundausbildung. Dies dient auch der Fähigkeit, sich schnell und selb-ständig in neue Gebiete einarbeiten zu können und der Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen. Das Berufsbild des Informatikers ist bezüglich Branche, Größe der Unternehmen und konkretes Tätig-keitsfeld breit gefächert. Die Mehrzahl der Informatikerinnen und Informatiker ist jedoch im Bereich der Entwicklung von Problemlösungen tätig, wozu selbständiges Arbeiten, Abstraktionsvermögen und Kreativität wichtige Voraussetzungen bilden. Die überwiegende Arbeit im Team erfordert zusätzlich Kooperations- und Kommunikationsvermögen. Auch die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in strukturierter Form schriftlich darlegen und überzeugend vertreten und präsentieren zu können, ist für die Tätigkeit einer Informatikerin/ eines Informatikers außerordentlich hilfreich. Der zunehmend durch Mobilität und Internationalität geprägte Arbeitsmarkt verlangt außerdem eine hinreichende Beherrschung der englischen Sprache. Das Studium ist so angelegt, dass es neben der Vermittlung von Wissen und der Einübung von Me-thoden die genannten allgemeinen Fähigkeiten fördert. Dabei wird versucht, diese sogenannten „soft skills“ im Rahmen der Fachmodule zu vermitteln. So wird in Übungen grundsätzlich in Kleingruppen gearbeitet, in Projekten die Selbstorganisation von Teams gelernt, in Seminaren und Abschlussarbei-ten die Präsentationstechnik geübt und verfeinert. Ein Teil der weiterführenden Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich wird in englischer Sprache angeboten. Aufgrund der Kompaktheit des Bachelor-Studiums wird sich die Berufsfähigkeit einer Absolventin oder eines Absolventen nicht auf alle Gebiete der Informatik erstrecken können. Das Modulangebot im Wahlpflichtbereich orientiert sich daher an Tätigkeitsprofilen, deren Qualifikation mit einer dreijährigen akademischen Ausbildung erreichbar ist. Als Konsequenz wird der Bachelor-Studiengang Informatik mit zwei Schwerpunkten angeboten: • Softwaretechnik • Kommunikationstechnik |
Gewichtung der Studienanteile
Gesamt | 180 CP |
Pflichtbereich | 102 CP |
Wahlpflichtbereich | 48 CP |
Wahlbereich | 18 CP |
Abschlussarbeit | 12 CP |
Modulhandbuch, Studienplan | » Website |
Musterstundenplan | » Website |
Studieninhalte
PflichtveranstaltungenTechnische Grundlagen der Informatik 1 bis 4 (Digitale Systeme, Rechnerorganisation, Systemprogrammierung, Rechnernetze und Verteilte Systeme) Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 bis 5 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme, Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil, Softwaretechnik, Praxis der Programmentwicklung, Datenbanksysteme) Theoretische Grundlagen der Informatik 1 bis 4 (Grundlagen und algebraische Strukturen, Automaten und Komplexität, Logiken und Kalküle, Spezifikation und Semantik) Mathematik 1 bis 4 (Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I und II für Ingenieure, Stochastik für Informatiker) Informatik und Gesellschaft Grundlagen des Managements | |
Mögliche WahlfächerInformatik-Fachstudium: • Softwaretechik • Kommunikationstechnik Anwendungsfächer: • Elektrotechnik • Mathematik • Produktionstechnik • Empirische Sozialforschung • Verkehr • Wirtschaftswissenschaften • Statistik • Informationstechnologie und Entwicklungsländer | |
Praktika | nicht vorgesehen |
Lehrsprachen | Deutsch, Englisch |
Auslandssemester | ja, freiwillig |
Bewerbung und Zulassung
Schulabschluss | Allgemeine Hochschulreife, Abitur |
Zulassung | örtlicher NC |
Örtlicher NC | 400 |
Bewerbungsfrist Wintersemester | 15.07. |