Technische Universität Berlin - Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Technische Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
» Homepage des Studiengangs » Studiengang merkenAllgemeine Informationen
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Fächeranteile | Ein-Fach-Studiengang |
Inhaltliche Ausrichtung | forschungsorientiert |
Studierende | 428 |
Studienanfänger pro Jahr | 143 |
Frauenanteil | 9 % |
Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt
Berufsmöglichkeiten, ArbeitsmarktDie Informationstechnik hat die Welt in wenigen Jahren verändert und wird sie weiter verändern. Dabei werden die Rechnersysteme immer komplexer und greifen in alle Lebensbereiche ein. In der Industrie reichen die Anwendungen von der Steuerung einzelner Maschinen bis zu computerintegrierter Fertigung und zu Leitsystemen für umfangreiche Prozesse. Vernetze Bordrechnerstrukturen gehören bei Zügen und Flugzeugen inzwischen zum Standard, Sie kennen sie möglicherweise auch bereits aus dem eigenen Auto oder dem Ihrer Eltern. Mit Mobiltelefon und MP3-Player prägt die Kommunikationstechnik unseren Alltag und kaum noch ein Arbeitsplatz kommt ohne Computer aus. Darum Technische Informatik Aber je komplexer die Technik wird, desto schwerer fällt der Überblick, wie sie funktioniert und welche Auswirkungen sie jeweils für den Menschen hat. Damit Systeme betriebssicher und effektiv bleiben, müssen Entwurfsverfahren angewendet werden, die die Hardwareseite ebenso berücksichtigen wie die Software. Als Ingenieurin oder Ingenieur brauchen Sie dafür einen Gesamtüberblick. Sie müssen mit der Elektrotechnik vertraut sein und zugleich die Informatik verstehen, um zum Beispiel entscheiden zu können, welche Teile eines Systems günstiger als Hard- und welche besser als Softwarekomponente ausgeführt werden sollten. Durch Ihre Ausbildung in der Technischen Informatik sind Sie in der Lage, mit Fachleuten verschiedener Richtungen zusammenzuarbeiten. Sie entwerfen Kommunikationstechnik, Bord- und Steuerungsrechner für das Verkehrswesen, aber auch Systeme für die Industrie, die damit Verfahren steuert und regelt. Als Technische Informatikerin, als Technischer Informatiker entwickeln Sie nicht zuletzt informationstechnische Werkzeuge für andere Ingenieur- und Naturwissenschaften, zum Beispiel die Medizin. |
Studienaufbau
Beschreibung des StudiengangsDas Studienziel im Bachelor-Studiengang Technische Informatik ist die Berufsbefähigung basierend auf einer umfassenden wissenschaftlichen Grundausbildung. Dies dient auch der Fähigkeit, sich schnell und selbständig in neue Gebiete einarbeiten zu können und der Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen. Der Schwerpunkt beruflicher Tätigkeit eines Technischen Informatikers liegt in der Entwicklung von Systemen im Bereich von Hard- und Software. Aufgrund seiner Ausbildung ist er in der Lage, mit Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen und Informatikern zusammenzuarbeiten. Einsatzfelder sind z.B. Kommunikationstechnik, Bordrechner und Steuerungsrechner im Verkehrswesen, Steuerungs- und regelungstechnische Probleme der Verfahrenstechnik. Ein besonders wichtiges Gebiet ist die Entwicklung spezifischer Rechnersysteme für ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, medizinische und andere Anwendungsbereiche. Die überwiegende Arbeit im Team erfordert zusätzlich Kooperations- und Kommunikationsvermögen. Auch die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in strukturierter Form schriftlich darlegen und überzeugend vertreten und präsentieren zu können, ist für die Tätigkeit eines Technischen Informatikers außerordentlich hilfreich. Der zunehmend durch Mobilität und Internationalität geprägte Arbeitsmarkt verlangt außerdem eine hinreichende Beherrschung der englischen Sprache. Das Studium ist so angelegt, dass es neben der Vermittlung von Wissen und der Einübung von Methoden die genannten allgemeinen Fähigkeiten fördert. Dabei wird versucht, diese so genannten "soft skills" im Rahmen der Fachmodule zu vermitteln. So wird in Übungen grundsätzlich in Kleingruppen gearbeitet, in Projekten die Selbstorganisation von Teams gelernt, in Seminaren und Abschlussarbeiten die Präsentationstechnik geübt und verfeinert. Ein Teil der weiterführenden Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich wird in englischer Sprache angeboten. Aufgrund der Kompaktheit des Bachelor-Studiums wird sich die Berufsfähigkeit einer Absolventin oder eines Absolventen nicht auf alle Gebiete der Technischen Informatik erstrecken können. Das Modulangebot im Wahlpflichtbereich orientiert sich daher an Tätigkeitsprofilen, deren Qualifikation mit einer dreijährigen akademischen Ausbildung erreichbar ist. Als Konsequenz werden im Bachelor-Studiengang Technische Informatik aus dem umfangreichen Lehrangebot der Fakultät für die Berufsqualifizierung besonders geeigneter Module aus den Gebieten der • Elektrotechnik • Informatik • Technischen Informatik angeboten. |
Gewichtung der Studienanteile
Gesamt | 180 CP |
Pflichtbereich | 123 CP |
Wahlpflichtbereich | 45 CP |
Abschlussarbeit | 12 CP |
Modulhandbuch, Studienplan | » Website |
Musterstundenplan | » Website |
Studieninhalte
PflichtveranstaltungenTechnische Grundlagen der Informatik 1-4 (Digitale Systeme. Rechnerorganisation, Systemprogrammierung, Rechnernetze und verteilte systeme) Methodische und praktische Grundlagen der Informatik 1-3 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme, Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil, Softwaretechnik) Mathematik 1-3 (Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I und II für Ingenieure, Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen) Physik für Technische Informatik Elektrotechnische Grundlagen 1-5 (Grundlagen der Elektrotechnik, Netzwerke, Halbleiterbauelemente, Signale und Systeme, Theoretische Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Grundlagen der Messtechnik) | |
Mögliche WahlfächerIm 5.-7. Semester gibt es neben den Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen in den 3 Fachgebieten Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik. Elektrotechnik: Analog- und Digitalelektronik, Hochfrequenztechnik, Physik der Halbleiterbauelemente, Mess- und Regelungsstechnik, Nachrichtenübertragung Informatik: Agentenorientierte Techniken, Service Engineering, Verteilte Systeme, Datenbanksysteme, Künstliche Intelligenz:Grundlagen und Anwendungen, Objektorientierte Softwareentwicklung, Objektorientierte Softwareentwicklung, Biomedizinische Datenanalyse, Einführung in die Kognitionswissenschaft Technische Informatik: Netzwerkarchitekturen, Verteilte Systeme, Sicherheit, Robotik, Usability, Regelungstechnik, Sprach- und Audiotechnologie, Kommunikationsnetze Außerdem ist im 6. und 7. Semester ein Studium Generale vorgesehen, in dem Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Hochschulen in Berlin und Brandenburg gewählt werden können, die jedoch nicht mit dem Fachstudium übereinstimmen sollen. Sionnvoll sind z.B. Ergänzungen aus dem Bereich Wirtschaft und Management oder aus den bereichen verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Werkstoffwissenschaften und Umwelt und Gesellschaft. | |
Praktika | ja, obligatorisch |
Praktika-Dauer | 3 |
Lehrsprachen | Deutsch |
Auslandssemester | ja, freiwillig |
Bewerbung und Zulassung
Schulabschluss | Allgemeine Hochschulreife, Abitur |
Zulassung | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist Wintersemester | 15.07. |