Technische Universität Kaiserslautern - Fachbereich Informatik
Informatik | Master of Science (M.Sc.)
» Homepage des Studiengangs » Studiengang merkenAllgemeine Informationen
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Fächeranteile | Ein-Fach-Studiengang |
Inhaltliche Ausrichtung | forschungsorientiert |
Studierende | 60 |
Studienanfänger pro Jahr | 30 |
Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt
Berufsmöglichkeiten, Arbeitsmarkt„90% aller Innovationen im Auto haben mit Informatik zu tun. Software und Datenbanken sind zum zentralen Wirtschaftsgut der meisten Firmen geworden. Die Informatik löst hier schwierige Probleme und erarbeitet neue Modelle.“ (www.gi-ev.de) Informatiker werden heute vor allem im Bereich der Entwicklung von SW-Systemen eingesetzt. Hierzu gehören Tätigkeiten wie z.B. die Systemanalyse, die Ableitung des Systementwurfs aus den Anforderungen, die Realisierung des Systems, dessen Test und Dokumentation und schließlich die Betreuung der Anwender sowie die Pflege und Weiterentwicklung der Systeme. |
Studienaufbau
Beschreibung des StudiengangsDieser Studiengang vertieft und verbreitert die im Bachelor „Informatik“ erworbene fachliche Basis im Bereich der Grundlagen, der Systeme und der Anwendungen. Damit werden insbesondere die Fähigkeiten zu Planung, Entwurf und Realisierung von Informatiksystemen sowie die berufliche Qualifikation verbessert. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung und Anwendung von vertiefendem Wissen in einem größeren Teilgebiet der Informatik. Dabei werden die Studierenden in diesem Teilgebiet bis an den Stand der Forschung herangeführt. Sie erhalten das Rüstzeug zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. |
Gewichtung der Studienanteile
Gesamt | 120 CP |
Wahlpflichtbereich | 74 CP |
Nebenfach | 16 CP |
Abschlussarbeit | 30 CP |
Modulhandbuch, Studienplan | » Website |
Studieninhalte
Pflichtveranstaltungenkeine | |
Mögliche WahlfächerWahl von Lehrveranstaltungen aus einem der folgenden Vertiefungsgebieten: - Algorithmik - Computer Graphik und Visualisierung - Entwicklung eingebetteter Systeme - Informations- und Kommunikationssysteme - Intelligente Systeme - Robotik - Software-Engineering - Verifikation | |
Praktika | nicht vorgesehen |
Lehrsprachen | Deutsch, Englisch |
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen | 80 % |
Auslandssemester | ja, freiwillig |
Bewerbung und Zulassung
VoraussetzungenBachelor of Science in Informatik | |
Zulassung | zulassungsfrei |
Sonstiges (Aufnahmeprüfung, Sprachtest etc.)Zulassung nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren (Prüfung der Unterlagen zur Vorbildung). |