TU Darmstadt - FB Informatik
Informatik (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.)
» Homepage des Studiengangs » Studiengang merkenAllgemeine Informationen
Studienort | Darmstadt Stadtmitte |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Fächeranteile | Ein-Fach-Studiengang |
Inhaltliche Ausrichtung | forschungsorientiert |
Studierende | 3.700 |
Studienanfänger pro Jahr | 500 |
Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt
Berufsmöglichkeiten, ArbeitsmarktDer Informatik kommt heute in Forschung und Entwicklung eine immer wichtigere Rolle zu. Demzufolge sind die Chancen für Informatikerinnen und -informatiker auf dem Arbeitsmarkt vielversprechend. Während sich die meisten von ihnen in Festanstellung befinden, gibt es auch zahlreiche Selbstständige. Beschäftigung finden sie in Unternehmen nahezu aller Branchen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Forschung. Dort entwickeln, programmieren und modifizieren sie Hard- und Softwareprogramme, insbesondere im Zusammenhang komplexer Informations-, Kommunikations- und Steuerungssysteme. |
Studienaufbau
Beschreibung des StudiengangsDie Informatik beschäftigt sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und systematischen Verarbeitung von Informationen. Im Fokus des forschungsorientierten Studiengangs Bachelor of Science Informatik an der TU Darmstadt steht die Analyse, Gestaltung, Anpassung und Anwendung von Kommunikations- und Informationssystemen. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit dem Entwurf und dem Einsatz von Soft- und Hardwaresystemen. |
Gewichtung der Studienanteile
Gesamt | 180 CP |
Pflichtbereich | 135 CP |
Wahlpflichtbereich | 33 CP |
Praktikum Pflichtbereich | 9 CP |
Abschlussarbeit | 12 CP |
Modulhandbuch, Studienplan | » Website |
Studieninhalte
PflichtveranstaltungenKern der ersten vier Semester des Bachelor-Studiums sind Grundlagen der Informatik (z.B. Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte; Algorithmen und Datenstrukturen; Betriebssysteme; Einführung in den Compilerbau etc.) sowie Mathematik (Mathematik I und II für Informatik und Wirtschaftsinformatik; Mathematik III für Informatiker). | |
Mögliche WahlfächerIm Wahlbereich werden die Kenntnisse vom vierten bis zum sechsten Semester vertieft und die Studierenden können ihr eigenes Profil mit Veranstaltungen aus den sechs Schwerpunkten des Fachbereichs Informatik ausbilden. Diese sind: IT-Sicherheit; Netze und verteilte Systeme; Robotik, Computational und Computer Engineering; Software Systeme und formale Grundlagen; Visual & Interactive Computing; Web, Wissens- und Informationsverarbeitung. Zum Wahlbereich gehört auch ein Praktikum sowie Anteile aus anderen Fachbereichen,um die Interdisziplinarität zu stärken. | |
Praktika | nicht vorgesehen |
Lehrsprachen | Deutsch |
Auslandssemester | ja, freiwillig |
Bewerbung und Zulassung
Schulabschluss | Allgemeine Hochschulreife, Abitur, Fachhochschulreife |
Voraussetzungenvergleichbare ausländische Zeugnisse | |
Zulassung | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist Wintersemester | 31.08. |