- left
- right
- up
- down
Hallo liebe Comunity, ich sitze gerade an Aufgabe 5 des 32. BWINF und naja ich bin relativ unerfahren was das alles angeht: Ich programmiere in Python und bis da bis jetzt auch sehr gut mit zurecht gekommen... Allerdings verstehe ich nicht ganz, WIE No 5 überhaupt umgesetztz werden soll... Das Programm bzw die KI
muss ja irgendwie mit bekommen was die andere Firma gemacht hat oder? Wie genau soll das funktionieren, via Input? Gut ok wahrscheinlich werden die Variabelen irgendwie vom Server ausgelesen usw, aber wie genau soll man da ansetzten? Der Quellcode mit Vorlagen bereitet mir nur Kopfschmerzen:
#
# Folgende Spielobjekte sind definiert:
#
# zustand.Bieter
#
#
# Eigenschaften des Bieter-Spielobjekts:
# Bieter.unzen()
# Bieter.sehrteurium()
# Bieter.identifikation()
# Bieter.letztesGebot()
#
# Zustandsmanipulation mit dem Bieter-Spielobjekt:
# zustand.listeBieter()
#
# zustand.Hersteller
#
#
# Eigenschaften des Hersteller-Spielobjekts:
# Hersteller.sehrteurium()
#
# Zustandsmanipulation mit dem Hersteller-Spielobjekt:
# zustand.listeHersteller()
#
#
# Sie koennen folgende Aktionen ausfuehren:
#
# zug.ausgabe(text) - Damit kannst du eine Debugausgabe machen. Verwende nicht print.
#
# zug.bieten(unzen)
#
#
#
# Hier implementiert ihr den Zug, den eure KI machen soll.
#
# id eine eindeutige Zahl, die eure KI identifiziert
# zustand schau in den oberen Kommentarblock
# zug schau in den oberen Kommentarblock
def zug(id, zustand, zug):
pass
Wie ist das gemeint, gegeben bedeutet, das wird dir nach jeder Runde vom Server übermittelt?
Gibt es nicht irgendwo ein Beispielprogramm ohne die EIgentlich unzen berechnung, falls nein, kann mir jemand sein "Gerippe" ohne Ki zukommen lassen, ich bin echt verzweifelt
MFG danke schonmal im Vorraus,
Ilei