- left
- right
- up
- down
Mir erschließt sich die Logik hinter der Beispiellösung der Aufgabe 2 nicht. Nur weil man bei Niklas Termin 4 auf "Rot" setzt wird der Termin 6 ja nicht automatisch "Grün". Gleiches gilt für die Änderung bei Rosza, nur weil man den Termin 5 von "Grün" auf "Gelb" setzt ändert sich am Termin 6 ja nichts. Wie in der Abbildung dargestellt scheint die Definition von "allseits beliebter Termin" alles "Grün" zu bedeuten. Um dies zu erreichen müssten demnach bei Termin 6 noch zusätzlich 3 Änderungen gemacht werden (Niklas, Grace und Rosza). Demnach wären es 5 Änderungen. Wenn jedoch die Definition von "allseits beliebter Termin" nicht bedeutet das alles "Grün" sein soll ist das Lösungsbeispiel sehr verwirrend. Termin 6 kommt dann nur deshalb in Frage weil es der Termin mit der geringsten Anzahl an "Rot" Einträgen ist. Und Änderungen müssten nur gemacht werden um die Aussage "...., das keinem einzigen Mitglied ein anderer Termin besser gefällt." zu erfüllen. Anderseits ist es ja, wie im Thread https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/771/40-1-j2-treffsicherheit-beispielaufgabe-im-aufgabentext angegeben auch möglich die Farben am gewählten Termin direkt zu ändern. In diesem Fall wäre die Lösung Niclas Termin 6 auf "Gelb" oder direkt auf "Grün" und Rosza Termin 6 auf "Grün" zu ändern. Dadurch wäre mit ebenfalls 2 Änderungen die Aussage "...., das keinem einzigen Mitglied ein anderer Termin besser gefällt." noch eindeutiger gelöst, da Termin 6 in diesem Fall keinen "Rot" Eintrag mehr enthalten würde.
Daher nun meine Frage:
Beinhaltet die Definition von "allseits beliebter Termin" das er bei allen Mitglieder "Grün" ist (so wie es beim Lösungsbeispiel den Eindruck hinterlässt)?
Dann erschließt sich mir allerdings nicht warum es im Lösungsbeispiel keine Änderung bei Grace geben muss.
Oder definiert sich ein "allseits beliebter Termin" an den wenigsten "Rot" Einträgen.
Oder habe ich etwas bedeutsames überlesen in der Aufgabe?