- left
- right
- up
- down
Hallo,
sind bei der Generierung der Rätsel auch die Ziffern 0 und 1 erlaubt/erwünscht? Ersteres macht mit Sicherheit wenig Sinn, da bei Addition und Subtraktion das Zwischenergebnis unverändert, bei Multiplikation stumpf auf 0 zurückgesetzt (und somit auch Mehrdeutigkeit erzeugt) und bei Division schlichtweg unmöglich wäre.
Bei der 1 gibt es zwar nur das Problem der Mehrdeutigkeit zwischen Multiplikation und Division, da sie allerdings in keinem der bis jetzt gegebenen Beispiele vorkommt, frage ich mich trotzdem, ob sie mit in die Rätsel mit einbezogen werden soll.
Viele Grüße
Cedric
Moin Cedric,
ich habe die minimale und maximale Zahl dem Nutzer zur freien Auswahl gelassen, wodurch ich diese Entscheidung abgebe und mein Programm deutlich flexibler wird. In meinen Beispielen nutzen ich aber auch nur die Zahlen von 2 - 9, aufgrund der Problematik, die du geschildert hast (und das Beispiel 4 ◦ 3 ◦ 2 ◦ 6 ◦ 3 ◦ 9 ◦ 7 ◦ 8 ◦ 2 ◦ 9 ◦ 4 ◦ 4 ◦ 6 ◦ 4 ◦ 4 ◦ 5 = 4792 auch keine 0/1 beinhaltet).
Viele Grüße
Elias
Hallo Elias,
so könnte man das natürlich machen, gute Idee! Danke dir.
Mich würde trotzdem noch interessieren, was die "eigentliche" Intention war, falls das jemand hier weiß. :)
Hallo,
das würde mich ebenfalls interessieren. Außerdem: Darf das Ergebnis 0 sein? In der Aufgabenstellung ist der Wortlaut "eine positive Ganzzahl", aber schließt das die 0 ein?
Und können Zwischenergebnisse negativ sein? In der Aufgabenstellung steht "ganze Zahlen", aber weil das Ergebnis nur positiv sein darf, bin ich mir unsicher.
Viele Grüße,
Finn Rudolph
Hallo,
mit der Menge der ganzen Zahlen ist {...; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; ...} gemeint, die Menge der positiven ganzen Zahlen ist die Menge {1; 2; 3; ...}.
Ich habe es auch so verstanden, dass Zwischenergebnisse negativ sein dürfen, würde die Vermutung also teilen.
Viele Grüße,
Lucas