Technische Universität Berlin
» Merken
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Marchstraße 23
10585 Berlin
» Link zum Institut
Studiengänge
Allgemeine Informationen
Studierendenzahl | 4822 |
Einwohnerzahl | 3 520 031 (Berlin) |
Kontakt und Beratung
Beratung
Ansprechpartner | Manuela Gadow |
Telefon | 030 314 25155 |
manuela.gadow@tu-berlin.de |
Fachschaftsvertretung
Ansprechpartner | Freitagsrunde |
Telefon | 030 314 - 213 86 |
info@freitagsrunde.org | |
Foto Ansprechpartner | |
Vorstellungstext FachschaftWir sind eine Gruppe von Studierenden, die sich am Anfang des Wintersemesters 2002/2003 formiert hat, um die Fakultät IV gemeinsam mitzugestalten. Seit der Amtsperiode 2003-2005 stellen wir Mitglieder für den Fakultätsrat, die Ausbildungskommission, den Prüfungsausschuss Informatik, die IuK-Kommission und das Konzil der TUB.Wir waren auch schon im StuPa und dem AstA aktiv, glauben aber dass wir im Moment mehr erreichen können wenn wir hier an der Fakultät arbeiten. Das ist uns wichtig: - Offen zu sein für alle Interessierten, innerhalb und ausserhalb der Fakultät, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. - Zusammenarbeit mit anderen Hochschul- und Statusgruppen, denn gemeinsam können wir mehr erreichen. - Uns nicht einem Parteibuch oder einer Ideologie unterzuordnen. - Die Universität nicht als Fabrik (bzw. Produzent), sondern eher als eine Art gemeinschaftliche "Tüftler"-Werkstatt anzusehen. - Das Studium, inhaltlich und zeitlich, nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. - Über den Tellerrand der Fakultät hinausschauen zu können, damit wir die Universität nicht als Fachidioten verlassen. - Gegen eine verschulte Studien- und Prüfungsordnung (zum Beispiel der neuen StuPO), Abzockerei (zum Beispiel kostenpflichtiges Drucken) und die Anonymität einer Massenuniversität zu kämpfen. - Neben dem Studium auch noch ein Privatleben führen zu können. - Den Spaß am Studium zu fördern. wiki.freitagsrunde.org/ |
International
Erasmus-Kooperationspartnersiehe Erasmus-Atlas - www.auslandsamt.tu-berlin.de/international_office/studium_im_ausland/austauschprogramme_europa/Doppelabschlüsse mit: Ecole des Mines de Nantes Ecole Centrale Paris Warsaw University of Technology | |
Kooperation mit außereuropäischen UnisDoppelabschlüsse mit:Korean Advanced Institutes for Science and Technology (KAIST) Shanghai Jiao Tong University Austauschprogramme mit: Shanghai Jiao Tong University Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) | |
Sprachenzentrum der Hochschule | » Website |
Leben und Wohnen
Link zum Mietspiegel | » Website |
Link zum Studentenwerk | » Website |
Preis für ein Mittagessen in der Mensa | 3 € |
Mensa-Plan | » Website |
Kosten
Studienbeiträge: Kosten (inkl. Sozialbeiträge und Semesterticket) | pro Semester |
Beiträge | 306,99 € |
Ticket für die Benutzung des Nahverkehrs | Ja |
Anmerkungen zur TicketnutzungDas Semesterticket ist gültig für beliebig viele Fahrten im Tarifbereich Berlin ABC des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). |
Finanzierung und Förderung
Studienkredite | » Website |
BAFÖG-Amt | » Website |
Studierende mit Kindern | » Website |
Frauenförderung | » Website |
MentorenprogrammJedem Studierenden wird vom ersten Semester an eine Professorin oder ein Professor seines Studiengangs als Mentor zugeordnet, der ihn durch das Studium begleitet und den er mindestens einmal pro Semester aufsuchen sollte. Der Schwerpunkt der Mentorentätigkeit liegt in der individuellen Beratung und der Hilfe bei auftretenden Problemen. Dazu ist ein Vertrauensverhältnis förderlich. Der Mentor lädt die von ihm betreuten Studierenden mindestens einmal pro Semester zu einem Gespräch ein. |
Studentenleben
Besonderheiten
SchülerangeboteVorstellung der Studiengänge im Rahmen der TU-Infotage für Schülerinnen und Schüler jährlich im Maiwww.eecs.tu-berlin.de/zielgruppen/presse/veranstaltungen/infotage/ Das Schülerlabor dEIn Labor - das Elektrotechnik und Informatik Labor - bietet spannende Projekte an zu Themen aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informatik www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/angebote_fuer_schuelerinnen/ Teilnahme am Programm "Studieren ab 16", d.h. Öffnung von Lehrveranstaltungen auch für Schülerinnen und Schüler www.studienberatung.tu-berlin.de/ab16/ | |
Studentische InitiativenDie Freitagsrunde organisiert für die Studienanfänger/innen in der Einführungswoche - jeweils 1. Vorlesungswoche im Wintersemester - mehrere Termine, z.B. eine Uni-Rallye, um die Anfänger/innen mit der neuen Umgebung vertraut zu machenDie Freitagsrunde bietet in den Semesterferien Programmier-Kurse (C, Java, Eclipse) an, ... wiki.freitagsrunde.org/Kategorie:Veranstaltungen_der_Freitagsrunde Die Studienberatungen geben Tipps und beantworten viele Fragen www.eecs.tu-berlin.de/studienfachberatung_informatik/ www.eecs.tu-berlin.de/studienfachberatung_technische_informatik/ Die Arbeitsgruppe Rechnersicherheit, entstanden im Anschluss an eine Lehrveranstaltung, nimmt regelmäßig erfolgreich an internationalen Security-Wettbewerben teil. www.agrs.tu-berlin.de/v-menue/ag_rechnersicherheit/ Viele Projekte werden nach Lehrveranstaltungen weiter bearbeitet, z.B. entwickeln Studierende intelligente, standortabhängige Dienste für mobile Geräte www.oks.tu-berlin.de/forschung/technologien/mecenter/ oder einen mobilen Dienst für eine Mitfahrzentrale www.oks.tu-berlin.de/forschung/technologien/mfz/ | |
Ausstattung• Campusweite WLAN-Abdeckung• freier elektronischer Zugriff auf die wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften • 24x7-Zugang zu mehreren Hundert aktuell ausgestatteten Computer-Arbeitsplätzen • Speziallabore für Robotik • Neurocomputing | |
Kooperationen mit UnternehmenDie Fakultät ist mit außerordentlichen vielen Forschungsinstituten assoziiert (7 Fraunhofer-Institute, Telekom-Laboratories, Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations, Bernstein Centerfor Computational Neuroscience) und befindet sie sich dadurch im Zentrum eines einzigartigen Forschungsumfelds der Informationstechnologie von mehr als tausend Wissenschaftlern. Dieses Forschungsnetzwerk trägt wesentlich auch zu topaktuellen Lehrinhalten bei, denn wer forscht, kennt die Themen von morgen. Und viele der dort tätigen Wissenschaftler geben als Lehrbeauftragte ihr Wissen an die Studierenden weiter. Neben den über 40 Planstellen für Professoren und 134 Planstellen für wissenschaftliche Mitarbeiter verfügt die Fakultät über eine große Zahl von Stiftungsprofessuren, die das Lehrangebot mit weiteren Spezialthemen bereichern. Außerdem bietet dieses umfangreiche Forschungspotenzial den Studierenden ausgezeichnete Möglichkeiten, schon frühzeitig während des Studiums in Forschung und Entwicklung an maßgeblicher Stelle mitzuwirken und damit ihre Chancen für eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und Praxis wesentlich zu stärken. |
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt Softwaretechnik
Eine auf soliden theoretischen Grundlagen fundierte Softwaretechnik gehört seit der Gründung des Fachbereichs Informatik zu den Stärken der TU Berlin. Insbesondere die Erstellung beweisbar korrekter Software und die dazu erforderlichen Kalküle und Modelle liegen im Brennpunkt unserer Forschung. Ein neuerer Schwerpunkt liegt in der Anwendung der Beweistechniken für eingebettete Systeme, vor allem auch im Bereich der Automobiltechnik.Forschungsschwerpunkt Maschinelle Intelligenz
In diesem Schwerpunkt lassen sich einige, stark miteinander verbundene Teilbereiche identifizieren, die insgesamt eine gute Abdeckung des Themenfeldes Maschinelle Intelligenz und kognitive Neurowissenschaften sowohl in ihren Grundlagen als auch in ihren potentiellen technisch / industriellen Anwendungen gewährleisten. Auf Grundlagenseite sind neben den theoretischen Grundlagen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz sowohl die Neuroinformatik als auch die Modellierung kognitiver Prozesse sehr stark vertreten. So kann hier der Weg von der empirischen Datenerhebung, zur Algorithmik, zur Modellierung der Daten, zu darauf basierenden Planungs- und Entscheidungsprozessen (Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, Statistisches Lernen, Dimensionsreduktion und Clustern) bis hin zur Implementierung, Optimierung und der breiten Anwendung abgedeckt werden. Besondere Schwerpunkte liegen in der Kognitionsforschung, den Lebenswissenschaften, sowie technischen Anwendungen in den Bereichen Chemie, Mensch-Maschine Systeme, intelligente Dienste.Forschungsschwerpunkt KommunikationIm Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Telekommunikation steht eine auf den Menschen ausgerichtete Kommunikationstechnik, die eine flexible und intuitive Unterstützung beim Zugang zu situationsabhängigen Informationen sowie beim Austausch von Informationen gewährleistet. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Bedienbarkeit und Nutzbarkeit von Diensten mittels innovativer Mensch-Maschine Schnittstellen, die automatisch die Situation der Nutzer erkennen und eine hochqualitative, sichere und flexible Inhaltsübertragung bieten, die unabhängig vom Aufenthaltsort der Kommunikationspartner ist und den Schutz der Privatsphäre erlaubt.Die Fortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologie haben es in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts möglich gemacht, mittels elektronische Medien zu kommunizieren und praktisch ohne Zeitverzug Menschen individuell und global zu erreichen. Das Internet befähigt zu neuen Formen der Informationspräsentation einschließlich Zugang, Integration und Konvergenz der Medien und Kommunikationsmittel. Die dabei zurzeit angewendeten Modelle reflektieren allerdings kaum die Anforderungen und Vorlieben der Nutzer. Noch ist das Design von Kommunikations-anwendungen und –infrastrukturen – auch im Forschungsschwerpunkt – dominiert von technschen Problemen und auf das technisch Machbare fokussiert. Der Forschungsschwerpunkt antizipiert aber die zu erwartende auf den Menschen zentrierte Entwicklung in seinen Vorhabenszielen. Der Forschungsschwerpunkt deckt sämtliche Schichten des OSI-Referenzmodells ab, angefangen von der Quellen und Kanalcodierung bis hin zu internetbasierten Anwendungen. | |
Studierenden-Jobs mit ForschungsbezugDie Fakultät nimmt innerhalb der TU einen Spitzenplatz bei der Einwerbung von Forschungsprojekten ein, d.h. es gibt viele Projekte, in denen auch Studierende arbeiten können. Dazu ist die Fakultät eingebunden in das Netz von Forschungsinstituten, in denen ebenfalls sehr viele Jobs für Studierende angeboten werden. Den dritten Bereich mit interessanten Studierenden-Jobs bilden die vielen Firmen im IT-Bereich, die rund um die Universitäten und Forschungsinstitute im Raum Berlin-Brandenburg entstanden sind. |