Auf projecteuler.net kann man seine Coding-Skills auf- und ausbauen. Mit über 400 Aufgaben gibt es Herausforderungen für Anfänger wie für Profis. Man braucht nur ein wenig…
Web-Tipps
Streit ums Politische: Zweisamkeit mit Robotern
Am 25.11. war die Augsburger Informatikerin Elisabeth André zu Heins Budes Gesprächsreihe „Streit ums Politische“ in der Schaubühne Berlin eingeladen. Andrés Fachgebiet – Affective Computing…
Verschlüsselt? Aber sicher!
Christof Paar und seine Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigen sich als eines der wenigen Institute weltweit mit der…
Karriere als Informatiker in der Autobranche – Bericht auf Spiegel Online
Informatiker etablieren sich zunehmend in der Automobilbranche. Durch den Einsatz komplexer Software in neuen Autos ist ihr Know-How und Kompetenz bei der Entwicklung elektronischer…
Minecraft für den Raspberry Pi
Der Minicomputer Raspberry Pi, über den wir wiederholt berichtet haben, und in dessen Foundation auch ein ehemaliger BwInf-Teilnehmer sitzt (Nachzulesen in seinem Profil auf www.Bundeswettbewerb-Informatik.de)…
Age of Internet Empires
Wie teilt sich die Welt im Internet auf? Wissenschaftler des Oxford Internet Institutes haben die digitale Vermessung der Welt in Angriff genommen, und kartografisch…
Durch’s Hintertürchen – Bruce Schneier blogt über Absicherung gegen Crypto Backdoors
Kryptographie-Papst und Computersicherheitsexperte Bruce Schneier hat in seinem Blog eine Lanze für die Sicherheit von Open-Source-Software gebrochen. So ist der Einbau von Hintertüren in…
Der begrenzte Effekt der Vorratsdatenspeicherung
Die Darmstädter Informatiker Prof. Kay Hamacher und Prof. Stefan Katzenbeisser haben in einer groß angelegten Simulation den beschränkten Effekt der Vorratsdatenspeicherung aufgezeigt. 3sat hat…
Auf den Spuren des Internet – mit ARTE Future
Wo liegt der grössste Netzknoten der Welt? Wie funktionniert das Internet? Und wie war das eigentlich mit der ersten Internetverbindung der Welt gewesen? Die…
Arte BiTS – Das Magazin für Geek-Kultur
Was geht ab in der Geek-Kultur? Die Kulturmagazin BiTS versucht auf diese berechtigte Frage aktuelle Antworten zu liefern. War früher die Geek-Kultur ein Mikrokosmos…